Die gleichschwebende Temperatur
Die Stimmung oder das Temperament einer Tonleiter spiegelt die Methode wieder, wie die Frequenzen der einzelnen Töne gewählt werden. In der westlichen Musik ist die Gleichschwebende Stimmung am populärsten. Andere Stimmungen sind zum Beispiel: die reine Stimmung, die pythagoreische Stimmung, die mitteltönige Stimmung, die wohltemperierte Stimmung und die 31 Gleichschwebende Stimmung.
Eine Oktave wird in 12 sich ‚proportional erhöhende’ Abstände unterteilt. Das Verhältnis der Frequenzen von zwei aufeinander folgenden Halbtönen ist immer gleich (ungefähr 1.0594631). Deshalb weichen alle Intervalle (Sekunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Septime), ausgenommen die Oktave, von der “reinen“ Stimmung ab. Sie verursachen Schwebungen. Alle gleichen Intervalle klingen gleichmäßig „falsch“ (sie zeigen Schwebung). Der Vorteil dieser Stimmung ist jedoch, dass problemlos, transponiert werden kann. einige Halbtöne, höher oder niedriger. Das Instrument muss folglich nicht auf eine neue Tonart gestimmt werden.
Untern sehen Sie einen Überblick über die Intervalle und die Unterschieden zwischen der „gleichschwebenden“ und der “reinen“ Stimmung. Die Reine Stimmung ist die Methode eine Tonleiter aufzubauen bei der die Frequenzverhältnisse Quotienten mit ganzzahligen Zählern und Nennern sind. Daraus entsteht Musik, die als besonders „rein“ und wohlklingend wahrgenommen wird.
Einklang | 1.000 | 1.000 | 1/1 | 0.0% |
Kleine Sekunde | 1.059 | 1.067 | 16/15 | -0.7% |
Große Sekunde | 1.122 | 1.125 | 9/8 | -0.2% |
Kleine Terz | 1.189 | 1.200 | 6/5 | -0.9% |
Große Terz | 1.260 | 1.250 | 5/4 | +0.8% |
vierte | 1.335 | 1.333 | 4/3 | +0.1% |
Übermäßige Quarte | 1.414 | 1.400 | 7/5 | +1.0% |
fünfte | 1.498 | 1.500 | 3/2 | -0.1% |
Kleine Sexte | 1.587 | 1.600 | 8/5 | -0.8% |
Große Sexte | 1.682 | 1.667 | 5/3 | +0.9% |
Kleine Septime | 1.782 | 1.778 | 16/9 | +0.2% |
Große Septime | 1.888 | 1.875 | 15/8 | +0.7% |
Oktave | 2.000 | 2.000 | 2/1 | 0.0% |